
GUT
INFORMIERT
UNSERE INFOSTÄNDE
RADIOLOGIE
Die Besucher haben an diesem Nachmittag die Gelegenheit viele Informationen über die Möglichkeiten mittels bildgebenden Untersuchungsmethoden Brustkrebs zu entdecken zu erhalten. Am Informationsstand wird ein Radiologe Ihre Fragen rund um die Themen Mammographie, Ultraschall, MRI der Brust, Brustbiopsien (Gewebeentnahme zur Bestimmung der Art der entdeckten Veränderung), Clipeinlage und präoperative Drahtlokalisation zur Markierung des Krebses, beantworten.
Interessante Facts, Bildmaterial und Vor- und Nachteile der Methoden sehen Sie anhand einer Kurzpräsentation am Stand. Auch werden einzelne Biopsienadeln gezeigt. Zusätzlich wird es auch möglich sein, die Abteilung für Radiologie bei uns im Bethesda Spital bei einem Rundgang zu besichtigen und die einzelnen Geräte auch aus der Nähe zu betrachten. Spezialisten stehen vor Ort für Ihre Fragen zur Verfügung.
Bildgebende Untersuchungsmethoden inkl. Mammascreening
BEGEHBARES BRUSTMODELL
Das begehbare Brustmodell vermittelt einen Eindruck des Aufbaus der weiblichen Brust und veranschaulicht mögliche gutartige Veränderungen sowie die verschiedenen Stadien einer Brusterkrankung. Ein bis zwei Personen des Präventionsteams der Krebsliga stehen vor Ort für Fragen zur Verfügung und geben bei Bedarf Broschüren zum Thema ab.
Aufklärung und Information
RADIO-ONKOLOGIE / STRAHLENTHERAPIE
Die Strahlentherapie ist eine der 3 Pfeiler der Brustkrebsbehandlung. Sie erfolgt meist nach der Operation um die lokale Kontrolle zu verbessern.
Mit einer millimetergenauen Einstelltechnik und Berechnung wird die Brust unter optimaler Schonung der Risikoorgane während 4-7 Wochen täglich bestrahlt. Mit dieser Methode kann das Lokalrezidivrisiko auf ein Minimum gesenkt werden und die Brust erhalten werden. Mit den heutigen Techniken sind die Nebenwirkungen minimal.
Treffen Sie am Stand persönlich einen erfahrenen Strahlentherapeuten um Fragen zur Bestrahlung und zu dem Ablauf zu stellen.
Radiotherapie der Brust
PATHOLOGIE
Für eine optimale und personalisierte Behandlung von Brustkrebs muss dieser genau untersucht werden. Dies ist die Aufgabe der Pathologie. An Gewebeproben werden mit dem Mikroskop der Krebs-Typ, seine Aggressivität und die Möglichkeit einer antihormonellen Behandlung oder einer Therapie mit speziellen Medikamenten (z.B. Herceptin) bestimmt. Diese Befunde sind Grundlage bei der Entscheidung, ob ein Brustkrebs sofort operiert oder erst medikamentös/ radiotherapeutisch vorbehandelt wird.
Am Operationspräparat bestimmt die pathologische Untersuchung, ob der Krebs ganz entfernt wurde, wie gross er ist und ob er bereits in die Lymphknoten in der Achselhöhle gestreut hat.
Diese Befunde sind für die weitere Behandlung entscheidend.
Treffen Sie am Stand persönlich einen erfahrenen Pathologen, um Fragen zur pathologischen Diagnostik bei Brustkrebs zu stellen.
Mikroskopische Untersuchung
PLASTISCHE CHIRURGIE
Gut beraten zum Brustwiederaufbau!
Den Patientinnen wird frühzeitig die Möglichkeit des Wiederaufbaus der Brust angeboten und die entsprechende Beratung mit einer Plastischen Chirurgin organisiert. Die Rekonstruktion von Teildefekten oder der ganzen Brust hat einen hohen Stellenwert. Immer mehr Frauen lassen sich auch aus prophylaktischen Gründen beide Brüsten entfernen und möchten einen sofortigen Wiederaufbau, wenn sie Trägerin eines Brustkrebs-Gen sind.
Im Bethesda Spital werden sämtliche Rekonstruktionsmöglichkeiten der Brust durchgeführt. Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Rekonstruktionsmöglichkeiten (Wiederaufbau mit Silikonimplantaten oder mit Eigengewebe).
Die Fachpersonen vor Ort:
-
Frau Dr. med. Mirjam Zweifel, http://www.mirjamzweifel.ch
-
Frau Dr. med. Zarmina Looden, https://www.praxisammarktplatz.ch
Link zu weiteren Informationen
Brustrekonstruktion im Brustzentrum Basel Bethesda Spital
OPERATIVE BEHANDLUNG BEI BRUSTKREBS
Die Behandlung bei Brustkrebs ist heute massgeschneidert, jede betroffene Frau wird individuell und genau auf ihre Situation zugeschnitten behandelt. So kann es heute auch vorkommen, dass zuerst eine medikamentöse Behandlung erfolgt und erst im Anschluss daran die Operation. Damit bleibt viel Zeit den Eingriff optimal zu planen und Bedenkzeit für wichtige Entscheidungen zu haben. Besonders bei grösseren Eingriffen oder genetisch belasteten Frauen werden spezielle plastisch-chirurgische Techniken eingesetzt- in Abhängigkeit der jeweiligen medizinischen Situation und der Wünsche der betroffenen Frau.
Am Infotag stehen Ihnen erfahrene Brustchirurgen und plastische Chirurgen zur Verfügung, die Ihnen auch anhand von Bildern breit Auskunft zu diesem Thema geben möchten.
Die Fachpersonen vor Ort:
-
Frau Dr. Ariane Ladewig Hess, http://www.frauenarztpraxis-basel.ch/
-
Frau Dr. Roberta Sege Verdosci, http://www.frauenfragen.ch/
Weitere Informationen:
Wann soll operiert werden und welche Möglichkeiten bieten wir an?
ONKOLOGIE
Die medikamentöse Tumortherapie/Onkologie stellt heutzutage einer der wichtigsten Säulen der modernen Behandlung beim Brustkrebs dar.
Wirksame Medikamente, als Tablette, Infusion oder Injektion verabreicht, können über den Blutkreislauf verteilt im ganzen Körper ihre Wirkung entfalten und erfolgreich verhindern, dass sich Krebszellen im Organismus vermehren und weiter ausbreiten.
Dank moderner, hoch-wirksamer Medikamente ist Brustkrebs heutzutage in 90% der Fälle praktisch heilbar geworden. Diese Therapien werden in der Praxis ambulant verabreicht und sind meist gut verträglich.
Fachpersonen vor Ort:
-
Frau Dr. med. Cathrin Balmelli, www.caba-basel.ch
Tumortherapie mit Medikamenten
PSYCHOONKOLOGIE
Brustkrebs ist eine belastende Diagnose, die vieles im Leben der betroffenen Frau ändert. Manche Frauen können diese Belastung mithilfe von Familie oder Freunden auffangen. Häufig ist die Belastung jedoch gross und überfordert die Patientin und /oder ihre Familie. Hier bietet die psychoonkologische Betreuung Hand. In einem oder mehreren Gesprächen erhält die Frau professionelle Hilfestellung und Unterstützung, bis sie wieder ausreichend Stabilität gewonnen hat.
Die Besucher haben die Möglichkeiten sich am Stand über die unterschiedlichen Möglichleiten psychoonkologischer Unterstützung zu erfahren und Fragen zu stellen. Wir informieren gerne über die Angebote psychoonkologischer Unterstützung im Bethesda Spital sowie auch über weiterführende Unterstützungs- und Behandlungsoptionen.
Wertvolle Hilfe in einer belastenden Zeit
BREAST CARE NURSES
Im Brustzentrum Basel Bethesda Spital beraten Sie Breast Care Nurses. Dies sind diplomierte Pflegefachfrauen mit spezialisiertem Fachwissen rund ums Thema Brustkrebs.
Sie sind fester Bestandteil des interprofessionellen Teams und übernehmen dabei eine zentrale Rolle in der Sicherstellung der Koordination von Behandlung und Pflege bei Frauen mit Brustkrebs. Persönliche Gespräche oder telefonischer Kontakt stehen jederzeit auch nach Spitalaufenthalt zur Verfügung.
Das Beratungsangebot durch die Breast Care Nurses sind nicht nur rund um die Krankheit und deren Behandlung, sondern unterstützt Sie auch zu den Themen wie Ängste, Sexualität, Familie und Körperbildveränderung sowie die Erstversorgung bei Brustentfernung.
An unserem Stand stehen wir für Ihre Fragen und mit diversem Anschauungs- und Informationsmaterial bereit.
Beratung für Frauen mit Brustkrebs
KREBSSTUDIEN/KLINISCHE STUDIEN
Die grossen Fortschritte der modernen Brustkrebs-Therapien, insbesondere die Entwicklung neuerer, wirksamerer Medikamente, verdanken wir der klinischen Forschung und damit ganz besonders den betroffenen Frauen, welche an klinischen Studien teilgenommen haben.
Tagtäglich führt die klinische Krebs-Forschung zu Behandlungs-Fortschritten, von denen Patientinnen mit Brustkrebs bereits heute wie auch in der Zukunft sehr profitieren werden.
Lassen Sie sich am Stand der Krebsforschung persönlich zu den klinischen Studien beraten, welche aktuell vom Brustzentrum für betroffene Patientinnen angeboten werden.
Fachpersonen vor Ort:
-
Frau Dr. med. Cathrin Balmelli, www.caba-basel.ch
-
Frau Franziska Jordan, Study Nurse
Klinische Studien zur Erforschung von besseren Brustkrebs-Therapien
KREBSLIGA BEIDER BASEL
Wir setzen uns für eine Welt ein, in der weniger Menschen an Krebs erkranken, weniger Menschen an den Folgen von Krebs leiden und sterben und mehr Menschen von Krebs geheilt werden. Unsere Beratung und Begleitung in allen Phasen der Erkrankung ist kostenlos und richtet sich an Personen, die von Krebs betroffen sind sowie deren Angehörige, Hinterbliebene und Bezugspersonen in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft.
Brustkrebs kann jede Frau treffen. Frauen können aber dazu beitragen, dass ihr Brustkrebsrisiko möglichst gering bleibt und dass – im Fall einer Erkrankung – Brustkrebs möglichst früh entdeckt wird. Seit einigen Jahren ist die Zahl der Frauen, die an Brustkrebs sterben rückläufig. Einer der Hauptgründe für diese Entwicklung ist die bessere Früherkennung. Diese kann Krebs nicht verhindern, hilft aber, ihn in einem Anfangsstadium zu erkennen. Je weniger fortgeschritten die Erkrankung ist, desto höher sind die Aussichten auf Heilung.